Fernsehen: Von den Grundlagen bis zum 24h Farbfernsehen

Kapitel 1 - Die ersten Kommunikationstechniken

  • Camera obscura
  • Laterna magica
  • Daguerreotypie
  • Science-fiction 

Kapitel 2 - Das 18. Jahrhundert: Elektrizität, Fern-Hören, Paul Nipkow

  • Elektrizität
  • „Fern-Hören"
  • Wandlereigenschaft von Selen
  • Spekulative Ideen des vorigen Jahrhunderts
  • Paul Nipkow und die rotierende Lochscheibe

Kapitel 3 - Entwicklung des Fernsehens in Deutschland ist gefallen

  • Denes von Mihäly und sein Telehor
  • Berlin - das Stichwort für die Entwicklung des Fernsehens in Deutschland ist gefallen.
  • Fernseh-Versuche von August Karolus in Leipzig
  • Brief von Schröter an Karolus: Berlin SW, I. Juli 1924, Hallesches Ufer 12
  • Zusammenarbeit mit Telefunken
  • Brief von Schapira: Berlin SW II, 3. Februar 1925 „Herrn Dr. Karolus, Leipzig, Linnestr. 5
  • John Logie Baird und seine Bauchrednerpuppe Bill
  • 11. Mai 1928: erste Fernsehübertragung in Berlin
  • Funkausstellung 1928: erste öffentliche Fernsehdemonstration
  • Ab März 1929: Versuchssendungen der Post
  • Erste Fernsehgeräte: Prototypen mit Nipkowscheibe

Kapitel 4 - Kathodenstrahlröhre, Ikonoskop, Manfred von Ardenne, Fernsehübertragungen

  • Vladimir K. Zworykins Ikonoskop
  • Elektronische Fernsehversuche von Manfred von Ardenne mit Braunscher Röhre
  • Nutzung der ultrakurzen Wellen für Fernsehen
  • Ab 1934: Bild und Ton bei Fernsehübertragungen
  • Post und RRG mit ersten Programmen
  • Fernsehen und Politik seit 22. März 1935 regelmäßiger Programmbetrieb
  • Streit um politische Zuständigkeit
  • Zeilensprung und Zwischenfilmverfahren
  • Olympiade 1936
  • Studios im Deutschlandhaus
  • Krieg: Durchhalteprogramme für Lazarette
  • Schwerpunkt des ersten Kriegs-Vierteljahres war Unterhaltungs-Propaganda

Kapitel 5 - Rundfunkwesen nach 1945 

  • Entwicklung zum Massenmedium
  • Verbot jeder Fernsehtätigkeit durch Alliierte
  • Gründung der Landesrundfunkanstalten
  • 1949: Neubeginn im Hamburger Bunker
  • Der Kamerazug von Horst Hewel
  • September 1951: Außenaufnahmen durch Ü-Wagen
  • Oktober 1951: Wieder Fernsehen in Berlin
  • Gründung der ARD
  • 25. Dezember 1952: Beginn des regelmäßigen Programmdienstes

 

Entdecken Sie auch unsere weiteren Websites: burosch.de, nf-technik.de, radiotechnik.de


Home         Impressum